Expertenbeiträge online
Auf logistik-heute.de veröffentlichen Experten aus dem Wirtschaftskreis LOGISTIK Fachbeiträge zu relevanten Logistikthemen.
Vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen, steigender Lohn- und Arbeitsplatzkosten sowie knapper Logistikflächen setzen immer mehr Unternehmen Automatisierungslösungen in ihren Lagern ein. Es existieren dazu zahlreiche Automationslösungen für den innerbetrieblichen Materialtransport, die Lagerung und Kommissionierung sowie Verpackung und Verladung.
Doch die Technologie allein wird nicht den gewünschten Erfolg bringen, wenn sie nicht mit den Menschen, den Prozessen und dem Master Data Management abgestimmt und verzahnt ist. Um die richtige Automationslösung in Verbindung mit dem WMS, den Prozessen und den Anwendern zu wählen, sollten deshalb alle Bausteine bereits in der Planungs- und Konzeptionsphase berücksichtigt und die passenden Projektpartner ausgewählt werden.
Dabei können Supply Chain Architekten wie LogiPlus helfen. Wie ein Generalplaner oder Architekt greifen wir dazu je nach Bedarf auf andere Dienstleister mit entsprechender Expertise aus unserem Netzwerk zu.
Als SAP EWM Pioniere besitzen wir bei LogiPlus weitreichende Projekterfahrung in der Intralogistik sowie bei der Integration von automatischen Gewerken und Prozessen im Lager. Dabei haben wir immer einen ganzheitlichen Blick auf das Automatisierungsprojekt und zeigen verschiedene Möglichkeiten der Integration von SAP EWM mit Fahrerlosen Transportsystemen (AGVs), Regalbediengeräten oder anderen Automatisierungslösungen wie AutoStore oder Lagerlifte auf.
Welche Automatisierungslösung schließlich die Richtige ist, hängt immer von den individuellen Anforderungen des Unternehmens, seiner Produkte, den benötigten Prozessen und dem zur Verfügung stehenden Raum sowie weiteren Faktoren ab. Um das volle Potential einer Automatisierungslösung auszuschöpfen, sollten im Sinne einer ganzheitlichen Supply Chain Architektur frühzeitig alle Puzzleteile in die Betrachtung einbezogen werden. Die Lösung muss also auch die Prozesse, Menschen und Arbeitsplätze sowie die bestehende IT-Infrastruktur und Master Data berücksichtigen. Mit SAP EWM haben Anwender in jedem Fall ein zukunftssicheres WMS, das sich jederzeit auch für komplexe automatisierte Prozesse erweitern lässt.
Der Software-Implementierungspartner sollte über entsprechende Supply Chain- und Logistik-Erfahrung verfügen, um die automatischen Gewerke so effizient wie möglich zu integrieren. Smarte Systemarchitekturen und Standard-Schnittstellen sparen hier Lizenz- und Wartungskosten.